![]() |
Mit freundlicher Unterstützung von:![]() |
(sorry, ich war eine Zeit lang nicht im Lande) On Wed, 24 Sep 2003 18:11:42 +0200, Andrea Mayr writes: >Kennt jemand ein Tool, dass es verhindert, dass Email Adressen aus >Websites gelesen und folglich zugespammed werden? >Jemand hat mir wpoison angeraten, ein kleines .cgi script, dass >randommaessig falsche Email Adressen und Urls generiert und diese >Aktion offensichtlich einen Schutz davor bietet. Nein, wpoison ist nicht zum "Schutz" vor Harvestern gedacht. Viel mehr ist es ein Hilfsmittel, um Spammern die Adressdatenbanken mit sinnlosen Eintraegen, sprich nichtexistenten Adressen, zuzumuellen. Was auf der im Skript angegebenen Adresse, <http://www.monkeys.com/wpoison/>, auch deutlich erklaert wird. IMHO hat wpoison da allerdings einen groben Designfehler: es generiert die Adressen unter zufaelligen Domains, dh die Adressen koennten durchaus unschuldigen Usern/Organisationen gehoeren. Ich hab das daher in meiner eigenen Installation, <http://marketing.graffl.net/>, entsprechend geflickt. cheers, &rw -- -- Ein Admin ist nicht aberglaeubig! -- Das bringt Unglueck. -- - Carsten Wenzel
Attachment:
pgp49X1BOBkxT.pgp
Description: PGP signature
![]() |
the choice of a gnu generation linux user group austria; |
Suche![]() |
Letzte Änderung:
webmaster@luga.at September 2010 |