![]() |
Mit freundlicher Unterstützung von:![]() |
On Sun, Feb 15, 1998 at 05:31:50PM +0100, Martin Sejkora wrote: [...] > Nach meinem derzeitigen Wissensstand kommen nur die folgenden in Frage: > Caldera > Slackware Ich hab hier (daheim) eine alte Slackware (3.1). Dadurch, daß diese Distribution of tar-Files basiert und das Package-Management durch Shell-Skripts passiert, kann es sein, daß eine Deinstallation (z.B. von LaTeX schon seine Zeit dauert (der Peter Holzer hat da so seine Erfahrungen). Da ich aber nicht von jedem Programm immer sofort die neueste Version haben muß hält sich der administrative Aufwand bei mir in Grenzen. (Und meistens hol ich mir dann die Sourcen und installiere dann das Eigenkompilat, da weiß ich dann was drin ist ;-) > RedHat Redhat bietet halt ein Paketsystem an, das einem Installationen und Upgrades sehr einfach macht, wenn man sich an den RPM gewöhnt hat. Im allgemeinen reicht ein "rpm -i <package-file-name>" und schon ist das Paket installiert. Upgrades funktionieren ähnlich. Abhängigkeiten von Files in Paketen werden (sofern sie im RPM-File richtig angegeben waren) überprüft und berücksichtigt. > Debian > > Wer hat also mit welcher Distribution welche Erfahrungen gemacht ??? In letzter Zeit haben zwei eher Linux-Neulinge eine RedHat 5.0 *frisch* installiert und soweit vorkonfiguriert, daß ich übers Netz die nötigen Endkonfigurationen machen konnte. (In einem Fall sogar eine teilweise Repartitionierung der Festplatte ;-). Wie oben schon geschrieben, ist das Paketsystem von RedHat eher arbeitssparend. Wenn ich mehrere Rechner habe, auf die ich eine Software bringen möchte, die es noch nicht als RPM gibt, dann kann ich es selber erstellen (OK, die ersten RPMs dauern etwas ;-), brauche dann aber auf den anderen Rechnern das Paket nur mehr mit "rpm -i ..." installieren. Wenn du absolut neu installierst und keine alten Binaries vom vorhergehenden System übernehmen willst, kann ich Dir die RHL-5.0 empfehlen. Solltest Du Binaries mitnehmen wollen, dann kannst Du damit rechnen, durch die Umstellung der libc, daß das eine oder andere Problem auftritt (siehe auch Vinzenz Grabner: Perl 4 funktioniert nicht mehr unter RHL-5.0) LG, -GünthER -- GünthER H. Leber @ home NT: Not True, No Technology, Not Trustworthy PGP: https://www.luga.or.at/pgppubkeys/guenther.asc PGP Fingerprint: 4B 12 AD B5 4E ED AB 56 F7 3F B2 02 25 FD 95 98
![]() |
the choice of a gnu generation linux user group austria; |
Suche![]() |
Letzte Änderung:
webmaster@luga.at September 2010 |